Rentieren kleinerer Firmen besser als Blue Chips. Wie so oft: Es kommt darauf an. Wann spricht man von Small Caps und wie setzen wir dieses Segment in unseren Portfolios ein? Weiterlesen
Klein aber fein – lohnt es sich auch in kleinere Firmen zu investieren?
Factor Investing: So werden Aktienranglisten erstellt
Erfahren Sie, wie man mit Hilfe von Faktoren Aktienranglisten erstellen kann welche man dann nutzen kann, um Investment Strategien zu entwickeln, bei denen Aktien mit einem guten Faktorwert gezielt eingesetzt werden können. Weiterlesen
Warum Geldanlagen für Frauen besonders wichtig sind
79% der Frauen sparen regelmässig, regelmässig investieren tun lediglich 18%. Dies zeigt eine Studie der J.P. Morgan, wobei rund 4’000 Frauen im Alter von 30 bis 60 Jahren in zehn verschiedenen europäischen Ländern befragt wurden. Dabei ist es gerade für Frauen besonders wichtig, ihr Geld zu investieren. Warum ist das so? Weiterlesen
Pensionskasse: Grosse Verzinsungsunterschiede im 2021 bei den Altersguthaben
Das Anlagejahr 2021 ist als sehr guter Jahrgang in die Geschichte eingegangen und man kann daraus ableiten, dass die BVG Vorsorgeguthaben eine überdurchschnittlich hohe Verzinsung nach sich ziehen werden – Die effektiven Zinszahlungen der einzelnen Pensionskassen weisen jedoch in der Praxis grosse Unterschiede auf… Weiterlesen
Was ist eigentlich Factor Investing?
Factor Investing hat es in den letzten Jahren aus akademisch-theoretischen Aufsätzen in die Wirtschaftsteile der Tageszeitungen geschafft. Den Begriff Factor Investing kennen mittlerweile viele Investoren, aber verstehen sie ihn auch? Weiterlesen
Inflation und was China damit zu tun hat
Das Schreckgespenst geht um und mit ihm erhöht sich die Volatilität der Märkte. Auf den ersten Blick nichts Aussergewöhnliches und einfach zu erklären, denn die Rohstoffe, im speziellen das Oel, steigen kontinuierlich an und hinterlassen in den Konsumentenpreisindizes deutliche Spuren. Weiterlesen
Investment Management Update – Dezember 2021
Das Rekordjahr 2021 geht in die Annalen ein – und es schien mit seinem fulminanten Dezember keine Grenzen zu kennen und kein Ende zu nehmen. Obwohl sich das Umfeld alles andere als aufbauend anfühlte, haben sich die Börsen nicht beirren lassen und einen Rekord nach dem anderen erklommen. Die von uns immer wieder angesprochene Vermögenspreisinflation (Asset Price Inflation) lässt keinen Zweifel an der Verschiebung der Verhältnisse zwischen nominalen Werten und Sachwerten aufkommen. Weiterlesen
Performance Update – Dezember 2021
2021 war ein sehr erfolgreiches Jahr für sämtliche PARSUMO Strategien. Dank der sich weiterhin akzentuierenden Asset Price Inflation konnten sich risikofreudigere Anglerinnen und Anleger mit aggressiv ausgerichteten Portfolios über zweistellige Prozentzuwächse freuen. So erzielte unsere europäische Aktienstrategie eine äusserst erfreuliche Rendite von 26,8% in Schweizer Franken gerechnet und lag damit deutlich über dem Vergleichsindex. Weiterlesen
Welche Auswirkungen haben Teilzeitarbeit, Babypause, Lohnungleichheit und Haushalts- und Familienarbeit auf die Altersvorsorge einer Frau?
Obwohl Frauen auf wöchentlicher Basis gleich viel Arbeit leisten wie Männer, erhalten sie durchschnittlich rund 37% oder CHF 20’000 weniger Rentenleistungen im Alter. Während Männer eine durchschnittliche jährliche Gesamtrente von CHF 52’755 beziehen, sind es bei den Frauen CHF 33’169. Die Gründe liegen darin.. Weiterlesen
Löst sich der Reformstau der Altersvorsorge langsam?
In der Wintersession 2021 hat das Parlament unter anderem über längst überfällige Reformen für die erste und zweite Säule des schweizerischen Vorsorgesystems debattiert. Wir fassen die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammen. Weiterlesen