Die Schweizer Altersvorsorge sieht sich mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Die steigende Lebenserwartung und die Alterung der Bevölkerung stellen die Pensionskassen vor schwierige Aufgaben; dazu kommt der von niedrigen Zinsen ausgelöste Anlagenotstand in festverzinslichen Anlagen. Trotz der Herausforderungen in der beruflichen Vorsorge gibt es Möglichkeiten, sich vor ihren strukturellen Problemen zu schützen. Weiterlesen
Besser vorsorgen Dank Eigenverantwortung
BVG 1e Pläne – Was ist das?
Endlich bewegt sich etwas bei der Individualisierung der Altersvorsorge. Das Schweizer YouTube für Finanzen «Fintool» zeigt klar und deutlich, woher die sogenannten 1e-Pläne kommen und was sie bewirken. Weiterlesen
Umverteilung in der Beruflichen Vorsorge – Worum geht es?
Problematik Umverteilung: 2019 haben Pensionskassen im Schnitt über 11% Rendite erzielt, davon wurden im Schnitt nur etwa 2,6% an die Arbeitnehmenden weitergegeben. In der Ausgabe vom SRF ECO wird die systemwidrige Umverteilung in der 2. Säule beleuchtet. Erfahren Sie zudem wie Sie mit BVG 1e-Plänen diese Problematik umgehen können und zugleich Kosten sparen und ihr Vorsorgekapital erhöhen. Weiterlesen
Berufliche Vorsorge BVG 1e – Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen
BVG-1e-Lösungen gewinnen seit drei Jahren an Beliebtheit. Eine moderne Form der Altersvorsorge, die Mitarbeitenden eine optimale Vorbereitung für ihren dritten Lebensabschnitt ermöglicht. Die heutigen Strukturen tun das nicht – sie sind reformüberfällig und bieten keinen Gestaltungsraum für versicherte Personen. Weiterlesen
Wenn Frauen führen, gewinnen Unternehmen und Investoren
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die weltweiten Chefetagen werden von Männern dominiert. Im Jahr 2019 stellten Frauen nur 20,6% der Verwaltungsratsmitglieder auf globaler Ebene. In der Schweiz erreichte der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen der 100 grössten Arbeitgeber dieses Jahr magere 10%. Weiterlesen
Eigenhypothek: eine attraktive Anlagealternative
Während es heutzutage schwierig ist, festverzinsliche Anlagen mit einer ansprechenden Rendite zu finden, bietet sich eine attraktive Alternative für Vorsorgevermögen: die Eigenhypothek. Diese erzielte 2019 mit einem guten Risiko-Ertrags-Verhältnis eine Rendite von rund 2.5% und senkt gleichzeitig auch die Steuerbelastung. Innerhalb der 2. Säule ist diese Form der Anlage steuerbereinigt nahezu unschlagbar. Weiterlesen
Investment Management Update – Oktober 2020
Lassen wir uns auf ein Experiment ein, und beurteilen wir mögliche Wahlszenarien in den USA und ihre direkten Konsequenzen für die Aktienmärkte. Weiterlesen
Wie nachhaltiges Investieren den Klimawandel eindämmt
Eine Investition von 1 Million Franken in ein breit diversifiziertes Aktienportfolio geht durchschnittlich mit einem Ausstoss von mehr als 100 Tonnen CO2 einher. Weiterlesen
Immer mehr Unternehmen wählen eine BVG-1e-Lösung
BVG-1e-Lösungen werden immer beliebter. Das verwaltete Vermögen der befragten Sammelstiftungen wuchs 2019 um 31 Prozent auf rund 5 Milliarden Franken an, und fast 300 Unternehmen haben sich ihnen neu angeschlossen. Weiterlesen
Investment Management Update – Juli 2020
Die Aktienmärkte und die Anleger strotzen vor Selbstvertrauen, und die Kurse ignorieren jede noch so deutliche Warnung. Zurecht, oder ineffizient? Weiterlesen