• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

parsumo

  • Start
  • Kontakt
  • Newsletter
  • En
  • Über uns
  • Philosophie & Ansatz
  • Berufliche Vorsorge
  • Anlagen
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt

Wenn Frauen führen, gewinnen Unternehmen und Investoren

15. Oktober 2020 – Anlagen, ESG - nachhaltiges Investieren, Finanzen für Frauen

Autorin: Melina Scheuber

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die weltweiten Chefetagen werden von Männern dominiert. Im Jahr 2019 stellten Frauen nur 20,6% der Verwaltungsratsmitglieder auf globaler Ebene1. In der Schweiz erreichte der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen der 100 grössten Arbeitgeber dieses Jahr magere 10%3. Und das, obwohl im vergangenen Jahrzehnt der Anteil der Frauen mit einem Hochschulabschluss um 24% gewachsen ist, jener der Männer nur um 21%. Gemäss der «Bildungsstudie 2020» der OECD4 hatte 2019 mehr als die Hälfte der Frauen zwischen 25 und 34 Jahren einen Tertiärabschluss, bei den Männern lag dieser Wert bei 39%.

Die aktuelle «CS Gender 3000»-Studie (untersucht wurden 3000 Unternehmen in mehr als 56 Ländern1) zeigt auch, dass je höher der Anteil an Frauen in Führungsgremien, desto höher die Steigerung des Aktienpreises eines Unternehmens. Geschlechtervielfalt ist also gut für die Performance. Die annualisierte Aktienperformance aller untersuchter Unternehmen liegt für die Jahre 2010 bis 2019 bei 6,3% (in Dollar gerechnet). Unternehmen mit einem Frauenanteil von weniger als 15% in Führungspositionen haben während demselben Zeitraum eine annualisierte Rendite von 4,2% erzielt. Lag der Frauenanteil bei 20% und 30% und mehr, belief sich die Rendite hingegen auf 8% respektive 8,1%1. Gleichzeitig erzielen weibliche CFO in den ersten 24 Monaten nach Ernennung eine Rentabilitätssteigerung von 6% gegenüber ihren männlichen Pendants2. Es ist zwar wichtig, zwischen Korrelation und Kausalität zu unterscheiden, aber die Resultate sind statistisch signifikant: Ein hoher Frauenanteil in Führungsetagen ist zumindest alles andere als schädlich.

Aktienkursentwicklung von Unternehmen mit unterschiedlichem Anteil an Frauen in Verwaltungsratspositionen (marktkapitalgewichtet und branchenbereinigt)

(Frauen in Führungsgremien = Women on Board = WoB)

Quelle: Credit Suisse Research, CS Gender 3000, Thomson Reuters

Der Druck auf kotierte Unternehmen, mehr Frauen in Führungspositionen zu platzieren, ist nichts Neues. Der beachtliche Neugeldzufluss in nachhaltige Anlagen intensiviert diesen Druck, denn die Anzahl weiblicher Führungskräfte bildet einen Teil der Unternehmensführungskomponente, die wiederum durch die Stimmrechtsvertretung (proxy voting) beeinflusst wird. Dabei setzen sich Anbieter von ESG-Anlagen für einen Mindestanteil von Frauen im Verwaltungsrat ein.

In einem breit diversifizierten internationalen Aktienportfolio, das bestimmte ESG-Kriterien erfüllt, ist der Anteil von Unternehmen mit 30% und mehr Frauen in Führungspositionen um 2,5% höher als in einem konventionellen Aktienportfolio. Das klingt nach wenig, muss jedoch ins Verhältnis gesetzt werden: «Frauen in Führungsgremien» ist lediglich ein Aspekt von rund zehn weiteren Kriterien in der Kategorie «Unternehmensführung».

Zudem entfachten Initiativen wie «Fearless Girl» von State Street Global Advisors oder der von Warren Buffet und Larry Fink unterstützte 30%-Club Gespräche über den Einfluss von Frauen in Führungspositionen und inspirieren Unternehmen auf der ganzen Welt, Frauen in ihre Vorstände aufzunehmen.

Dank dem rasch wachsenden Angebot an Portfoliobausteinen ist es heute jedem Investor möglich, einen wichtigen Beitrag in diesem Bereich zu leisten, ohne dabei auf Rendite verzichten zu müssen. PARSUMO nimmt diese Thematik ebenfalls ernst. Wir entwickeln unsere Produktepalette laufend weiter und bieten unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, ihre Anlagen nachhaltig auszurichten. Weitere Details zu unseren Anlagelösungen finden Sie hier.

1CS Gender 3000 Studie

2 S&P Global

3 Schillingreport

4 OECD Bildung auf einen Blick

 

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unter +41 43 288 29 00 oder via E-Mail. Oder teilen Sie uns Ihr Anliegen via Kontaktformular mit. Wir melden uns gerne bei Ihnen.

Primary Sidebar

Blog

In unserem Blog informieren wir Sie über unsere Tätigkeit und Ergebnisse sowie relevante Artikel, Analysen und Videos zu den Themen Berufliche Vorsorge und Vermögensverwaltung.

Kategorien

  • Anlagen
  • Berufliche Vorsorge
  • ESG – nachhaltiges Investieren
  • Factsheet
  • Finanzen für Frauen
  • Performance Update
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • PARSUMO Videos
  • Rückblick und Aussicht

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir über die neusten Entwicklungen und Erkentnisse in den Bereichen Vermögensverwaltung und Berufliche Vorsorge.
Newsletter beantragen

PARSUMO Capital AG ist Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, der FINMA unterstellt und Mitglied des VSV (Verband Schweizerischer Vermögensverwalter)
PARSUMO Capital AG
Förrlibuckstrasse 30
8005 Zürich

PARSUMO Capital AG
Leonhardsgraben 30
4051 Basel
Tel +41 43 288 29 00
info@parsumo.com
PARSUMO Capital AG © 2022 | Regulatorisches | Impressum | Datenschutz
LEI No. 8945004OAFICRX75O180 | MwSt: CHE-115.886.589
  • En
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
    • Nachhaltigkeit
    • Team
      • Marcel Burger
      • Lucas Widmer
      • Marcel R. Zutter
      • Urs Blättler
      • Franz Kuster
      • Melina Scheuber
      • Dr. Niklaus Meyer
      • Raphael Berger
      • Back
    • Verwaltungsrat
      • Jacques E. Stauffer
      • Marcel R. Zutter
      • Adrian Bult
      • Back
    • Advisory Board
      • René J. Riedi
      • Walter Knabenhans
      • Back
    • Back
  • Philosophie & Ansatz
    • Philosophie
      • Quantitatives Anlegen
      • Risikomanagement
      • Diversifikation
      • Back
    • Unabhängige Vermögensverwaltung
    • Risikoorientierter Ansatz – RRI
    • Benchmarkorientierter Ansatz – QSS
    • Back
  • Berufliche Vorsorge
    • Spezialthema BVG 1e
    • Spezialthema Freizügigkeitsleistung
    • Back
  • Anlagen
    • Nachhaltige PARSUMO Fonds
    • Vermögensverwaltungs-Mandat
    • Advisory Services
    • Back
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Back