Ende Januar 2025 hat der Bundesrat im Rahmen des Massnahmenpakets zur Sanierung des Bundeshaushalts einen Vorschlag für eine höhere Besteuerung von Kapitalbezügen aus der Vorsorge präsentiert. Diese Anpassungen werden vorgeschlagen:
- Das Alterssparen über die Dauer des Erwerbslebens soll steuerlich weiterhin attraktiv bleiben. Einzahlungen in die Pensionskasse und in die 3. Säule können, wie bisher vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Auch sollen die Vorsorgegelder wie gewohnt getrennt vom übrigen Einkommen mit einem eigenen Tarif bemessen werden.
- Diesen Steuertarif will der Bundesrat anpassen und neu mit stärker progressiven Steuersätzen ausgestalten.
- Tiefe Bezüge sollen auch in Zukunft mit geringen Prozentsätzen besteuert werden.
- Höhere Beträge würden vom Bund zukünftig erheblich stärker belastet. Mit dieser Massnahme will der Bundesrat die steuerlich bevorzugte Behandlung von Kapitalbezügen im Vergleich zu Rentenzahlungen reduzieren.
- Zusätzlich sollen Kapitalleistungen von Ehepaaren getrennt veranlagt werden, was bei sehr geringen Kapitalbezügen für Ehepaare neu ein Vorteil wäre.
Höhe des bezogenen Vorsorgekapitals | Bundessteuer aktuell - Alleinstehende | Bundessteuer aktuell - Verheiratete | Reformszenario |
---|---|---|---|
CHF 20'000 | CHF 8 | CHF 0 | CHF 20 |
CHF 50'000 | CHF 83 | CHF 41 | CHF 95 |
CHF 100'000 | CHF 547 | CHF 372 | CHF 595 |
CHF 200'000 | CHF 2'617 | CHF 2'414 | CHF 3'595 |
CHF 500'000 | CHF 10'537 | CHF 10'214 | CHF 17'595 |
CHF 1'000'000 | CHF 23'000 | CHF 23'000 | CHF 42'595 |
CHF 5'000'000 | CHF 115'000 | CHF 115'000 | CHF 342'595 |
CHF 10'000'000 | CHF 230'000 | CHF 230'000 | CHF 717'595 |
Wichtig ist, diese Anpassungen betreffen nur die Bundessteuern. Auf kantonaler Ebene wird das bisher geltende Steuerregime weitergeführt.
So geht es weiter
Der Vernehmlassungsprozess läuft bis Anfang Mai 2025 und das Parlament wird sich voraussichtlich frühestens Ende Jahr mit dem Vorschlag befassen. Wenn kein Referendum ergriffen wird, könnte die neue Besteuerung 2027 in Kraft treten. Es ist jedoch zu erwarten, dass das Referendum dagegen ergriffen wird.
Erkenntnisse und Fazit
Auch nach in Kraftsetzung einer progressiver ausgestalteten Kapitalbezugssteuer auf Bundesebene ist das Vorsorgesparen in der Schweiz in der 2. und 3. Säule attraktiv. Eine weitsichtige Planung für die Einkäufe und die Bezüge gewinnt im veränderten Umfeld nochmals an Bedeutung. Es empfiehlt sich in Einzelfällen zu überprüfen, ob aufgrund der potenziellen Steuergesetzanpassung geplante Pensionierungsschritte überarbeitet umgesetzt werden sollen.
Die weitere Entwicklung dieser Steuergesetzesanpassung werden wir genau verfolgen und erneut darüber informieren.