• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

parsumo

  • Start
  • Kontakt
  • Newsletter
  • En
  • Über uns
  • Philosophie & Ansatz
  • Berufliche Vorsorge
  • Anlagen
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt

Performance Update – Januar 2017

24. Januar 2017 – Parsumo Insight EXKLUSIV FÜR SIE

PARtact Dynamic Strategy Fund

 

 

 

 

 

Performancetreiber 2016 (in Franken):

  • Aktien von Goldproduzenten: +62%
  • Aktien Welt: +7%
  • Schweizer Small und Mid Caps: +4,5%

 Performancebremser 2016:

  • Untergewicht in Aktien von März bis Juni
  • Schweizer Large Caps: –6,78%

Positionierung viertes Quartal 2016:

  • Neutrale Sachwertquote mit Zielportfolio 4 (vierthöchstes Risikobudget) in volatilem Umfeld ohne erhöhte systemische Risiken
  • Diversifikation in Schwellenlandaktien, Goldproduzenten und Silber

Positionierung erstes Quartal 2017:

  • Übergewicht in Sachwerten mit Zielportfolio 5 (zweithöchstes Risikobudget)
  • Unsere prospektiven Risikoindikatoren weisen auf sinkende Stressfaktoren und geringe systemische Risiken hin
  • Diversifikation in Schwellenlandaktien und Goldproduzenten
  • Neutrale Fremdwährungsquote

Neue Trends:

  • Rückschläge in Emerging Markets stellen eine gute Gelegenheit zum Einstieg dar
  • Die Rotation in zurückgebliebene Branchen wie Finanz und Energie sowie in Richtung Low Valuation und Small und Mid Caps setzt sich fort
  • Anbieter ökologischer Energielösungen gehören seit Kurzem auf die «Watchlist» von Investoren

Performanceüberblick

Mandat in CHFRendite seit
Lancierung
Annual.
Rendite
2016Lancierung
PARtact21,02%3,58%1,57%Aug 11
PARcore, Conservative14,37%2,47%1,77%Jul 11
PARcore, Moderate23,12%4,25%1,67%Jan 12
PARcore, Aggressive39,43%6,54%3,36%Okt 11
PARworld28,88%6,03%3,73%Sep 12

Fonds in CHFRendite seit
Lancierung
Annual.
Rendite
2016Lancierung
PARtact Dynamic Strategy Fund12,14%2,58%1,42%Jul 12
PARtact Pension Strategy Fund5,82%1,46%0,73%Feb 13
PARworld Daynamic Equity Strategy Fund5,30%1,69%3,66%Dez 13
Gemäss NAV (Net Asset Value) der UBS Fonds Management (Switzerland) AG.

Mandat in USDRendite seit
Lancierung
Annual.
Rendite
2016Lancierung
PARtact27,12%3,57%2,16%Mär 10
PARcore, Moderate81,42%7,81%5,69%Feb 09

Die Resultate können aufgrund unterschiedlicher Starttermine nicht als Composites verstanden werden und stellen eine indikative Angabe dar. Ferner sind die Markteintrittskosten in den Performances eingerechnet und belasten das Ergebnis.

Die diversifizierten Strategien zeigten 2016 eine Wertsteigerung zwischen 1,67 und 3,36%. Seit ihrer Ausgabe 2011 und 2012 erzielten sie eine Performance zwischen 14 und 39%, was einer annualisierten Rendite zwischen 2,47 und 6,54% entspricht.

Unser PARtact Dynamic Strategy Fund erwirtschaftete 2016 eine Rendite von 1,42%. Seit seiner Lancierung im Juli 2012 bis Ende Dezember 2016 erzielte er eine Performance von 12,14%. Das entspricht einer Wertentwicklung von 2,58% p.a.

Der PARworld Dynamic Equity Strategy Fund (Aktien Welt) verzeichnete 2016 ein Resultat von 3,66%, seit Anfang 2014 zeigte er eine Wertsteigerung von 5,3%. Unsere Mandate (Aktien Welt) weisen ein Ergebnis von 3,73% aus. Seit September 2012 lieferten sie eine Performance von 29%, das ist eine Wertentwicklung von 6,03% p.a.

Wie die Renditen erzielt wurden

Das Aktienjahr 2016 startete denkbar schlecht, doch unterstützt von der expansiven Politik der Notenbanken und steigenden Ölpreisen waren die Aktienmärkte ab März insgesamt robust. Nicht einmal der Brexit und die Wahl von Donald Trump führten zu Verwerfungen. In Franken gerechnet zeigten die Aktienmärkte in den USA , den Emerging Markets und in Deutschland sowie Schweizer Small und Mid Caps eine erfreuliche Performance. Aktien Schweiz beendeten das Jahr im Minus, grosskapitalisierte defensive Titel konnten trotz unruhigem Umfeld nicht punkten.

Die Sachwertmärkte honorierten 2016 die eingegangenen Risiken erwartungsgemäss nicht genügend. Unsere vorsichtige Haltung und das Ziel, möglichst wenig Risiko einzugehen, zahlten sich aus. Unsere Engagements in Aktien Welt, Schweizer Small und Mid Caps sowie die Diversifikation in Valoren von Goldproduzenten und Emerging Markets unterstützten unsere Performance massgeblich. Schweizer Large Caps sowie das Untergewicht in Aktien im zweiten Quartal 2016 belasteten das Ergebnis.

Aktuelle Situation und Positionierung

In den kommenden Wochen und Monaten dürften die Märkte von fundamentalen Entwicklungen getrieben werden. In Nordamerika erwarten wir eine gesunde Konsolidierung der Aktienmärkte. Die Emerging Markets sind vorteilhaft bewertet, und jüngste Entwicklungen signalisieren Stärke und das Potenzial zu einem längerfristigen Aufwärtstrend. Für ein Engagement in Europa scheint die Zeit noch nicht reif zu sein. Die niedrigen Bewertungen könnten sich allerdings für einen Eintritt eignen, mit der Absicht, das Engagement bei einer positiven Entwicklung zulasten des überteuerten US-Marktes auszubauen.

Unsere prospektiven Risikoindikatoren weisen seit Dezember 2016 auf sinkende Stressfaktoren und geringe systemische Risiken hin, und wir rechnen mit vorteilhaften Verhältnissen an den Aktienmärkten, wo das Eingehen von Risiken honoriert wird. Wir halten ein Übergewicht in Sachwerten und haben in das Zielportfolio 5 (zweithöchstes Risikobudget) gewechselt, mit einer Diversifikation in Schwellenlandaktien und Goldproduzenten. Die Fremdwährungsquote ist neutral zur Benchmark.

Neue Trends

Die Schwellenmärkte werden von der globalen Konjunkturerholung in besonderem Ausmass profitieren. Schwellenlandaktien konnten ihr Potenzial in den ersten Monaten des Jahres 2016 andeuten, die Präsidentschaftswahlen in den USA haben dieser Entwicklung jedoch einen Dämpfer verpasst. Die temporären Rückschläge in den Emerging Markets stellen eine gute Gelegenheit dar, ein Engagement in diesen wachstumsstarken Märkten kostengünstig umzusetzen.

Die im letzten Jahr beobachtete Rotation von defensiven Basiskonsumgüter- und Pharmatiteln in Bank- und Energievaloren setzt sich fort. Diese Sektorrotation wird vom Konjunkturmodell der Bank of America Merrill Lynch (BoAML) bestätigt, das eine stetige Verbesserung der wirtschaftlichen Entwicklung signalisiert. In Bezug auf die Stylestrategie sind zyklische Varianten wie Low Valuation oder Low Size (Small und Mid Caps) vielversprechend.

Ökologische Energielösungen werden effizient und sprechen weltweit immer mehr Menschen an. Der Energiebedarf steigt kontinuierlich, und der Energieträger Strom besitzt grosse Vorteile. Technologische Hindernisse, die die umweltfreundliche Erzeugung von Energie teuer und ineffizient machten, werden immer rascher überwunden. Unternehmen, die Energielösungen für die Zukunft anbieten, werden die Googles, Apples oder Facebooks von morgen sein.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unter +41 43 288 29 00 oder via E-Mail. Oder teilen Sie uns Ihr Anliegen via Kontaktformular mit. Wir melden uns gerne bei Ihnen.

Primary Sidebar

Blog

In unserem Blog informieren wir Sie über unsere Tätigkeit und Ergebnisse sowie relevante Artikel, Analysen und Videos zu den Themen Berufliche Vorsorge und Vermögensverwaltung.

Kategorien

  • Anlagen
  • Berufliche Vorsorge
  • ESG – nachhaltiges Investieren
  • Factsheet
  • Finanzen für Frauen
  • Performance Update
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • PARSUMO Videos
  • Rückblick und Aussicht

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir über die neusten Entwicklungen und Erkentnisse in den Bereichen Vermögensverwaltung und Berufliche Vorsorge.
Newsletter beantragen

PARSUMO Capital AG ist Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, der FINMA unterstellt und Mitglied des VSV (Verband Schweizerischer Vermögensverwalter)
PARSUMO Capital AG
Förrlibuckstrasse 30
8005 Zürich

PARSUMO Capital AG
Leonhardsgraben 30
4051 Basel
Tel +41 43 288 29 00
info@parsumo.com
PARSUMO Capital AG © 2022 | Regulatorisches | Impressum | Datenschutz
LEI No. 8945004OAFICRX75O180 | MwSt: CHE-115.886.589
  • En
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
    • Nachhaltigkeit
    • Team
      • Marcel Burger
      • Lucas Widmer
      • Marcel R. Zutter
      • Urs Blättler
      • Franz Kuster
      • Melina Scheuber
      • Dr. Niklaus Meyer
      • Raphael Berger
      • Back
    • Verwaltungsrat
      • Jacques E. Stauffer
      • Marcel R. Zutter
      • Adrian Bult
      • Back
    • Advisory Board
      • René J. Riedi
      • Walter Knabenhans
      • Back
    • Back
  • Philosophie & Ansatz
    • Philosophie
      • Quantitatives Anlegen
      • Risikomanagement
      • Diversifikation
      • Back
    • Unabhängige Vermögensverwaltung
    • Risikoorientierter Ansatz – RRI
    • Benchmarkorientierter Ansatz – QSS
    • Back
  • Berufliche Vorsorge
    • Spezialthema BVG 1e
    • Spezialthema Freizügigkeitsleistung
    • Back
  • Anlagen
    • Nachhaltige PARSUMO Fonds
    • Vermögensverwaltungs-Mandat
    • Advisory Services
    • Back
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Back