• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

parsumo

  • Start
  • Kontakt
  • Newsletter
  • En
  • Über uns
  • Philosophie & Ansatz
  • Berufliche Vorsorge
  • Anlagen
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt

Performance Update – Januar 2013

1. Februar 2013 – Parsumo Insight EXKLUSIV FÜR SIE

Mit dem ersten Quartal konnte die Aktienbörse 2012 eine langjährige Bestmarke setzen. Dieser Sprint aus dem Stand erfolgte für viele Anleger «out of the blue» und ohne jegliche Vorzeichen. Das zweite Quartal 2012 bedeutete lediglich eine kurze Verschnaufpause. Die Fahrt nach oben setzte sich bereits im Folgequartal fort. Aber auch die Bondmärkte legten entgegen allen Prognosen noch einmal kräftig zu und erreichten neue Höchststände. Einzig die Fremdwährungen entpuppten sich als moderate Spielverderber, zumindest aus der Sicht der Schweizer Anleger. Wir blicken auf ein erfolgreiches und gutes Anlagejahr zurück.

Parsumo Capital AG war in den vergangenen Monaten richtig positioniert und konnte mit seinem auf Risikomanagement basierten Ansatz an dieser vorteilhaften Entwicklung erfreulich partizipieren. Im Detail sehen die Resultate unserer Portfolios wie folgt aus:

Übersicht per Ende 2012

Mandat
in CHF
Rendite seit
Lancierung
Annual.
Rendite
2012LancierungMonate
PARtact10.31%7.17%7.15%Aug 1117 Mt.
PARcore, Conservative7.90%5.20%6.92%Juli 1118 Mt.
PARcore, Moderate7.72%7.72%7.72%Jan 1212 Mt.
PARcore, Aggressive16.00%12.61%9.35%Okt 1115 Mt.

Fonds
in CHF
Rendite seit
Lancierung
Annual. Rendite2012LancierungMonate
PARtact Dynamic
Strategy Fund
3.91%7.96%3.91%Juli 126 Mt.

Gemäss NAV (Net Asset Value) der UBS Fonds Management (Switzerland) AG.

Übersicht per November 2012

Mandat
in USD
Rendite seit
Lancierung
Annual.
Rendite
2012LancierungMonate
USD, PARtact20.26%6.94%7.26%Mär 1033 Mt.
USD, PARcore, Moderate61.99%13.41%10.14%Feb 0946 Mt.
Die Resultate können aufgrund unterschiedlicher Starttermine nicht als Composite verstanden werden und stellen eine indikative Angabe dar. Ferner sind die Markteintrittskosten in den Performances eingerechnet und belasten das Ergebnis.

Die Resultate können aufgrund unterschiedlicher Starttermine nicht als Composite verstanden werden und stellen eine indikative Angabe dar. Ferner sind die Markteintrittskosten in den Performances eingerechnet und belasten das Ergebnis.Wir sind ausgezeichnet in das neue Jahr gestartet und konnten in unserem Fonds bereits einen neuen Höchstkurs verzeichnen. Ein Sprung von 2.38% in den ersten Tagen des Jahres lässt die Performance des Fonds auf 6.48% ansteigen (NAV per 4.1.2013).

Wie diese Renditen erzielt wurden

Zu Beginn des Jahres 2012 haben wir den Übergang in ein vorteilhaftes Marktregime beobachtet und unsere Sachwertquote auf die zweithöchste Risikostufe erhöht. Nach einem ausgezeichneten ersten Quartal mussten wir im darauf folgenden Quartal einen Teil dieser Gewinne wieder abgeben. Die robuste Verfassung der Märkte hat uns davon abgehalten, unsere Zuversicht abzulegen und unsere Portfolios defensiver auszurichten. Wir hielten an unserer zweithöchsten Risikostufe fest, bauten unsere Aktienquote innerhalb der Risikostufe zur oberen Bandbreite auf und konnten während des gesamten zweiten Semesters erfreulich am Anstieg der Märkte partizipieren.

Im vierten Quartal 2012 beobachteten wir eine anhaltende Grundturbulenz. Dagegen entwickelten sich die Märkte weit unabhängiger voneinander. Der Systemic Risk Index bildete sich markant zurück und signalisierte damit ein robustes Marktumfeld. Als sich die angesprochene Grundturbulenz zurückbildete, führte dies zu einem erneuten Wechsel des Marktregimes und wir hoben die Positionierung unserer Portfolios auf die höchste Risikostufe an. Wir nennen diese Marktverhältnisse «ruhige Märkte» und rechnen in diesem optimalen Marktregime mit regelmässigen, positiven Renditeschritten.

Unsere Obligationenbestände in CHF haben wir etwas zu früh reduziert und den positiven Renditebeitrag dieser Anlageklasse dadurch verringert. Das damit verbundene beachtliche Risiko scheint von den Anlegern weiterhin unterschätzt und deshalb nehmen wir die damit verbundenen leichten Opportunitätskosten hin.

Summa summarum können wir mit dem Erreichten sehr zufrieden sein und wir konnten für unsere Kunden eine ansehnliche positive Rendite erwirtschaften. Selbstverständlich beobachten wir die Risikoverhältnisse der Märkte aufmerksam und würden auf eine Kontraktion der zurzeit lose miteinander verbundenen Märkte mit einer Reduktion der Sachwertquote reagieren.

Warum sind unsere Resultate nachhaltig

Weil in «ruhigen Märkten» das beste Risiko-/Renditeverhältnis herrscht und die eingegangen Risiken auch überdurchschnittlich honoriert werden, sind wir in diesem Marktregime sehr zuversichtlich und nutzen die gebotenen Opportunitäten mit einer sachwertbezogenen Positionierung.

Begründung vom Oktober 2012

Weil wir die Wahrscheinlichkeiten eines substanziellen Marktrückgangs sorgfältig einschätzen, regelbasiert danach handeln und unseren Entscheidungen keine konstante Rückschlagsangst zugrunde liegt.

Begründung vom August 2012

Weil uns unser Konzept der Unterteilung der Marktverhältnissen in unterschiedliche Marktregimes einen entscheidenden kompetitiven Vorteil verschafft.

Begründung vom Mai 2012

Weil wir Performance vor allem als ein Resultat aus sorgfältigem Risikomanagement und nicht aus glücklichen Renditeprognosen sehen.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unter +41 43 288 29 00 oder via E-Mail. Oder teilen Sie uns Ihr Anliegen via Kontaktformular mit. Wir melden uns gerne bei Ihnen.

Primary Sidebar

Blog

In unserem Blog informieren wir Sie über unsere Tätigkeit und Ergebnisse sowie relevante Artikel, Analysen und Videos zu den Themen Berufliche Vorsorge und Vermögensverwaltung.

Kategorien

  • Anlagen
  • Berufliche Vorsorge
  • ESG – nachhaltiges Investieren
  • Factsheet
  • Finanzen für Frauen
  • Performance Update
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • PARSUMO Videos
  • Rückblick und Aussicht

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir über die neusten Entwicklungen und Erkentnisse in den Bereichen Vermögensverwaltung und Berufliche Vorsorge.
Newsletter beantragen

PARSUMO Capital AG ist Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, der FINMA unterstellt und Mitglied des VSV (Verband Schweizerischer Vermögensverwalter)
PARSUMO Capital AG
Förrlibuckstrasse 30
8005 Zürich

PARSUMO Capital AG
Leonhardsgraben 30
4051 Basel
Tel +41 43 288 29 00
info@parsumo.com
PARSUMO Capital AG © 2022 | Regulatorisches | Impressum | Datenschutz
LEI No. 8945004OAFICRX75O180 | MwSt: CHE-115.886.589
  • En
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
    • Nachhaltigkeit
    • Team
      • Marcel Burger
      • Lucas Widmer
      • Marcel R. Zutter
      • Urs Blättler
      • Franz Kuster
      • Melina Scheuber
      • Dr. Niklaus Meyer
      • Raphael Berger
      • Back
    • Verwaltungsrat
      • Jacques E. Stauffer
      • Marcel R. Zutter
      • Adrian Bult
      • Back
    • Advisory Board
      • René J. Riedi
      • Walter Knabenhans
      • Back
    • Back
  • Philosophie & Ansatz
    • Philosophie
      • Quantitatives Anlegen
      • Risikomanagement
      • Diversifikation
      • Back
    • Unabhängige Vermögensverwaltung
    • Risikoorientierter Ansatz – RRI
    • Benchmarkorientierter Ansatz – QSS
    • Back
  • Berufliche Vorsorge
    • Spezialthema BVG 1e
    • Spezialthema Freizügigkeitsleistung
    • Back
  • Anlagen
    • Nachhaltige PARSUMO Fonds
    • Vermögensverwaltungs-Mandat
    • Advisory Services
    • Back
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Back