• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

parsumo

  • Start
  • Kontakt
  • Newsletter
  • En
  • Über uns
  • Philosophie & Ansatz
  • Berufliche Vorsorge
  • Anlagen
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt

Performance Update – Dezember 2019

12. Dezember 2019 – Parsumo Insight EXKLUSIV FÜR SIE

PARtact Dynamic Strategy Fund

Performancetreiber Januar bis November 2019 (in Franken):

  • Aktien Schweiz: +29,95%
  • Aktien Welt: +25,66%
  • Immobilien Welt: +23,23%
  • Aktien Schwellenländer: +12,75%
  • Rohstoffe (Rohwarenindex CRB): +7,57%
  • Obligationen Ausland: +7,29%
  • Obligationen Schweiz: +4,11%

Positionierung drittes Quartal 2019:

  • Unser Übergewicht an Sachwerten bis Mitte September 2019 hat sich gelohnt.
  • Ab Mitte September hielten wir eine neutrale Quote an Sachwerten.

Positionierung viertes Quartal 2019:

  • Wegen der temporären Verschlechterung der Risikoverhältnisse haben wir im Oktober eine defensivere Position eingenommen, was zu einem unterdurchschnittlichen Performancebeitrag führte.
  • In der zweiten Oktoberhälfte haben sich die Risken deutlich reduziert.
  • Ende Oktober haben wir unsere Portfolios vom Schutzmodus in eine neutrale Positionierung gehoben und von einer vorteilhaften Performancepartizipation profitiert.

Beurteilung der Signale

Eine vorübergehende Verschlechterung der Risikoverhältnisse und unser Untergewicht Mitte Oktober 2019 haben sich risikoreduzierend ausgewirkt. Da die Aktienmärkte jedoch weitere Avancen verzeichneten, fiel der Performancebeitrag unterdurchschnittlich aus. Die Anhebung unserer Sachwertquote auf eine erneut neutrale Gewichtung per Ende Oktober führte zu einer Beteiligung an der vorteilhaften Entwicklung des Monats November.

Wir beobachten zurzeit weltweit erneut fallende systemische Risiken, vor allem im dominierenden US-Markt. Die Risikokonzentration insgesamt ist jedoch noch nicht auf ein Niveau gesunken, das ein Übergewicht an Sachwerten rechtfertigen würde. Sollte die aktuelle Dynamik anhalten, werden wir noch bis Ende Januar an unserer neutralen Positionierung festhalten, bevor wir die Portfolios auf vorteilhafte Aktienmärkte ausrichten.

Performanceübersicht

Die detaillierten Resultate unserer Fonds und Mandate bis Ende November 2019:

Klassische gemischte Mandate

NameRendite seit
Lancierung
Annual.
Rendite
2019Lancierung
PARcore Moderate *44.03%4.67%12.36%Jan 12
PARcore Moderate Plus *24.00%2.73%14.39%Nov 16
PARcore Aggressive *68.24%6.51%14.79%Okt 11

Aktienlösungen

NameFokusRendite seit
Lancierung
Annual.
Rendite
2019WährungLancierung
PARswiss Mandat **Multifaktor
Aktien Schweiz
33.53%7,50%24.79%CHFJan 16
PAReurope Mandat **Multifaktor
Aktien Europa
17.98%4.22%13.93%CHFJan 16
PARemerging Markets Equities Fund **Multifaktor
Aktien Schwellenländer
0.43%0.18%11.40%USDSept 17
PARglobal Small Cap
Mandat **
Multifaktor
Kleinkapitalisierte
Aktien Welt
0.16%0.29%19.16%USDJuli 18
PARworld Dynamic Equity Strategy Fund *Taktische Über- & Untergewichtung
Aktien Welt
22,02%3,33%9,37%CHFDez 13

Gemischte Portfolios – defensives Risikomanagement

NameRendite seit
Lancierung
Annual.
Rendite
2019Lancierung
PARtact Mandat *34,04%3,54%6,81%Aug 11
PARtact Dynamic Strategy Fund *23.84%2,89%7,23%Jul 12
PARtact Pension Strategy Fund *15,53%2,11%6,79%Feb 13
* Umsetzung mit ETF und Indexfonds** Umsetzung mit Direktanlagen

Risk Regime Investing (RRI)

Je länger die Hausse andauert, desto wichtiger scheint uns ein Warnsystem zu sein. Die vorteilhafte Entwicklung der Aktienmärkte könnte wegen der Notenbankpolitik des letzten Jahrzehnts noch längere Zeit andauern, aber eine weniger akkomodierende Notenbankpolitik kann jederzeit zu einer deutlichen Korrektur an den Märkten führen. Ein defensives Risikomanagement ist in der aktuellen Konstellation unabdingbar. Noch sind die Vorzeichen als moderat-günstig einzustufen, der Wind an den Märkten kann aber schnell drehen.  Wer über kein adäquates Warnsystem verfügt, dass anzeigt, wann die Portfolio-Segel zu streichen sind, droht bei der nächsten Korrektur zu kentern.

Abbildung 2: Globaler Systemic Risk Index

Quantitative Stock Selection (QSS)

Die Ergebnisse unserer QSS-Mandate sind für das zweite Halbjahr 2019 durchzogen. Die Effektivität verschiedener Faktorgruppen lässt in diesem Jahr einiges zu wünschen übrig. So liegt das Multi-Faktor-Pendant des MSCI World mit einer relativen Rendite von –4,60% gegenüber anderen Strategien deutlich im Hintertreffen (siehe Abbildung 3).

Der PARemerging Markets Fonds hat seit Mitte Jahr allerdings eine erfreuliche Stabilisierung erfahren und konnte vor allem im November positive Akzente setzen. Auch unser PARglobal Small Caps Portfolio weist im zweiten Halbjahr deutlich bessere risikoadjustierte Werte aus als der MSCI World Small Caps Index. Dieses erfreuliche Resultat basiert auf der aktuell defensiven Faktorgewichtung, die auf eine Konjunkturabkühlung ausgerichtet ist.

In den QSS-Portfolios für Europa und die Schweiz verhält sich die Situation nahezu spiegelbildlich. Die defensive Faktorgewichtung führt das relative Ergebnis dieser beiden Portfolios ins Negative, die positive Marktentwicklung konnte wegen unserer Positionierung nur teilweise mitgemacht werden. Wir sind jedoch weiterhin überzeugt, dass sich eine konjunkturell bedingte, vorsichtige Faktorgewichtung in den nächsten Monaten auszahlen wird.

Für das Gesamtjahr resultieren wegen der schwierigen Faktorverhältnisse im ersten Quartal 2019 weiterhin negative aktive Renditen.

Abbildung 3: Relative Rendite verschiedener MSCI Faktorengruppen von Industrienationen für die letzten zwölf Monate

Quelle: iShares MSCI Faktorengruppen

 

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unter +41 43 288 29 00 oder via E-Mail. Oder teilen Sie uns Ihr Anliegen via Kontaktformular mit. Wir melden uns gerne bei Ihnen.

Primary Sidebar

Blog

In unserem Blog informieren wir Sie über unsere Tätigkeit und Ergebnisse sowie relevante Artikel, Analysen und Videos zu den Themen Berufliche Vorsorge und Vermögensverwaltung.

Kategorien

  • Anlagen
  • Berufliche Vorsorge
  • ESG – nachhaltiges Investieren
  • Factsheet
  • Finanzen für Frauen
  • Performance Update
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • PARSUMO Videos
  • Rückblick und Aussicht

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir über die neusten Entwicklungen und Erkentnisse in den Bereichen Vermögensverwaltung und Berufliche Vorsorge.
Newsletter beantragen

PARSUMO Capital AG ist Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, der FINMA unterstellt und Mitglied des VSV (Verband Schweizerischer Vermögensverwalter)
PARSUMO Capital AG
Förrlibuckstrasse 30
8005 Zürich

PARSUMO Capital AG
Leonhardsgraben 30
4051 Basel
Tel +41 43 288 29 00
info@parsumo.com
PARSUMO Capital AG © 2022 | Regulatorisches | Impressum | Datenschutz
LEI No. 8945004OAFICRX75O180 | MwSt: CHE-115.886.589
  • En
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
    • Nachhaltigkeit
    • Team
      • Marcel Burger
      • Lucas Widmer
      • Marcel R. Zutter
      • Urs Blättler
      • Franz Kuster
      • Melina Scheuber
      • Dr. Niklaus Meyer
      • Raphael Berger
      • Back
    • Verwaltungsrat
      • Jacques E. Stauffer
      • Marcel R. Zutter
      • Adrian Bult
      • Back
    • Advisory Board
      • René J. Riedi
      • Walter Knabenhans
      • Back
    • Back
  • Philosophie & Ansatz
    • Philosophie
      • Quantitatives Anlegen
      • Risikomanagement
      • Diversifikation
      • Back
    • Unabhängige Vermögensverwaltung
    • Risikoorientierter Ansatz – RRI
    • Benchmarkorientierter Ansatz – QSS
    • Back
  • Berufliche Vorsorge
    • Spezialthema BVG 1e
    • Spezialthema Freizügigkeitsleistung
    • Back
  • Anlagen
    • Nachhaltige PARSUMO Fonds
    • Vermögensverwaltungs-Mandat
    • Advisory Services
    • Back
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Back