• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

parsumo

  • Start
  • Kontakt
  • Newsletter
  • En
  • Über uns
  • Philosophie & Ansatz
  • Berufliche Vorsorge
  • Anlagen
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt

Performance Update – April 2014

24. April 2014 – Parsumo Insight EXKLUSIV FÜR SIE

Im 1. Quartal 2014 erzielten wir in unseren diversifizierten Strategien eine Performance von 0.84% bis 1.49% – Unser PARtact Dynamic Strategy Fund erzielte eine Performance von 14.61% seit der Lancierung im Juli 2012.

Nachdem sich am Schluss alles zum Guten wendete, reiht sich das 1. Quartal 2014 doch noch unter den Quartalen mit positiver Rendite ein. Dazu durchlief man als Anleger jedoch ein Wechselbad der Gefühle. Die Kapitalmärkte zeigten sich in diesen ersten Monaten des Jahres als überdurchschnittlich widerstandsfähig und robust. Der Januarrückschlag beispielsweise wurde im Februar 2014 postwendend rückgängig gemacht. Der Monat März 2014 trug nach einer erneuten Schwächephase schliesslich auch zum positiven Ergebnis des Startquartals bei. Parsumo beobachtet ein weiterhin vorteilhaftes Marktumfeld, und unsere Indikatoren stehen auf einem historisch tiefen Niveau. Dies bedeutet für uns, dass wir gegenüber Sachwerten nach wie vor zuversichtlich eingestellt sind. Wir meiden dagegen weiterhin die nach unserer Einschätzung latenten Risiken der Obligationenmärkte, die sich erneut in der Nähe von Höchstkursen bewegen.

Parsumo positionierte sich im 1. Quartal 2014 im Portfolio durchgehend mit dem höchsten Risikobudget. Dies dokumentiert unsere Meinung, dass ein Markteinbruch in den kommenden Wochen unwahrscheinlich ist und die Marktverhältnisse die eingegangenen Risiken mit positiven Renditen honorieren. Seit Mitte Dezember 2013 hat sich die sachwertbezogene Positionierung gelohnt, verzeichnet doch der Markt gemessen am SMIC (SMI dividendenbereinigt) einen Anstieg von stattlichen 8.98%.Im Detail sehen die Resultate unserer Portfolios wie folgt aus:

Übersicht per März 2014

Mandat in CHFRendite seit
Lancierung
Annual.
Rendite
201420132012LancierungMonate
PARtact22.66%7.96%1.49%9.55%7.15%Aug 1132 Mt.
PARcore, Conservative15.15%5.26%1.06%5.60%6.92%Jul 1133 Mt.
PARcore, Moderate21.95%9.22%0.84%12.27%7.72%Jan 1227 Mt.
PARcore, Aggressive35.37%12.88%1.07%15.47%9.35%Okt 1130 Mt.
PARworld23.02%13.98%-0.22%23.62%-0.26%Sep 1219 Mt.
Fonds in CHFRendite seit
Lancierung
Annual.
Rendite
201420132012LancierungMonate
PARtact Dynamic Strategy Fund14.61%8.11%1.52%8.65%3.91%Jul 1221 Mt.
PARtact Pension Strategy Fund5.87%5.01%1.31%4.49%Feb 1314 Mt.
PARtact Daynamic Equity Strategy Fund-0.15%-0.20%0.05%Feb 133 Mt.

Gemäss NAV (Net Asset Value) der UBS Fonds Management (Switzerland) AG.

Mandat
in USD
Rendite seit
Lancierung
Annual.
Rendite
201420132012LancierungMonate
USD, PARtact36.10%7.84%2.03%8.80%9.48%Mär 1049 Mt.
USD, PARcore, Moderate80.41%12.10%1.39%8.32%11.69%Feb 0962 Mt.

Die Resultate können aufgrund unterschiedlicher Starttermine nicht als Composite verstanden werden und stellen eine indikative Angabe dar. Ferner sind die Markteintrittskosten in den Performances eingerechnet und belasten das Ergebnis.

Wie diese Renditen erzielt wurden

Eine gute erste, dann eine äusserst schwache zweite Januarhälfte, eine Erholung im Februar und ein volatiler März ergaben für das 1. Quartal 2014 schliesslich doch noch ein positives Resultat. In dieser kurzen Periode waren im SMI drei Spitzen- und zwei Tiefstwerte zwischen ca. 8100 und 8500 Punkten zu verzeichnen. Am SMIC gemessen liessen sich sowohl steigende Spitzen- wie Tiefstwerte beobachten. Ein Umfeld mit einer hohen Schwankungsbreite hat seine Tücken. Die strategische Positionierung jeweils aufgrund der jüngsten Ereignisse zu verändern, führt unweigerlich zu einer Stop-and-go-Politik und zu unnötigen Kosten. Parsumo hat sich während diesen ersten Monaten des Jahres 2014 stabil verhalten und somit von den steigenden Spitzen profitieren können. Hinsichtlich der raschen Korrekturen im Februar und März 2014 hat sich unsere Erwartung von robusten Märkten durchaus bestätigt. Die leicht steigende Seitwärtsbewegung des SMI zeigt jedoch eine nachlassende Dynamik, und diese gesellt sich zu einer saisonalen Komponente, die ab Ende April 2014 zur Vorsicht mahnt.

Aktuelle Situation und Positionierung

Parsumo bereitet sich auf einen allfälligen Anstieg der systemischen Risiken und einer Zeitperiode moderater Turbulenzen vor. Allerdings ist in diesem Wettstreit noch nicht das letzte Wort gesprochen, denn unsere Indikatoren haben den «Alarm» noch nicht ausgelöst. Deshalb behalten wir unsere sachwertbezogene Positionierung aktuell bei.  Unsere Vorbereitungen sind somit als prophylaktische Massnahme zu verstehen.

Aus Risikomanagementsicht möchten wir an dieser Stelle keine voreiligen Schlüsse ziehen. Unser Turbulenz- Index ist zwar von einem historisch tiefen Niveau in die Nähe des moderaten Niveaus angestiegen, hat die Grenze dazu jedoch noch nicht überschritten. Es kann deshalb zurzeit nicht von turbulenten Zeiten gesprochen werden. Auch der Systemic Risk Index hat leicht angezogen, die Märkte sind jedoch weiterhin lose miteinander verbunden und können einiges an negativen Meldungen absorbieren. Sie erholen sich nach kleineren Rückschlägen geradezu exemplarisch.

Zum einen überzeugt uns die Widerstandskraft der Kapitalmärkte, und dies trotz andauernder geopolitischer Problemkreise (auch immer neuer), zum anderen beobachten wir eine anhaltende Skepsis der Marktteilnehmer über eine Fortsetzung der nunmehr seit fünf Jahren anhaltenden Börsenhausse. Welche Kräfte werden sich in den kommenden Wochen wohl durchsetzen: Die Skepsis oder die Widerstandkraft?

Wir sind gespannt und verfolgen unsere Indikatoren auf täglicher Basis, auch für Sie.

Warum unsere Resultate nachhaltig sind

Häufige Richtungswechsel sind kostspielig und belasten die Resultate einer Anlage langfristig substanziell. Änderungen in der Portfoliostruktur müssen deshalb gut überlegt und dezidiert erfolgen. Der Ansatz und der Investitionsprozess von Parsumo erlauben eine rasche, kosteneffiziente und effektive Anpassung der Portfoliostruktur an die zukünftigen Marktverhältnisse.

Begründung Januar 2014

In ruhigen Märkten beobachten wir vorteilhafte Risiko-/Renditeverhältnisse. In solchen Phasen sind deutliche Marktrückgänge nicht zu erwarten. Dagegen sind negative Renditen gemäss statistischen Erwartungen durchaus möglich. Die verlässliche Einschätzung unserer proprietären Indikatoren, dass «Tail Risk Events» für die nähere Zukunft sehr unwahrscheinlich sind, unterstützt eine objektive Markteinschätzung und erlaubt es uns, eine dezidierte Positionierung einzugehen.

Begründung Oktober 2013

Eine sorgfältige Beurteilung von Risikobeiträgen unterschiedlichster Anlageklassen und Subanlageklassen kann in risikobehafteten Perioden schmerzhafte Schäden vermeiden. Ein reduziertes Risikobudget sollte in diesen Zeitabschnitten besonders sorgfältig allokiert werden.
In der zweiten Phase in der ein erhöhtes Risikobudget sinnvoll ist, beobachten wir in den etwas risikoreicheren Subanlageklassen häufig ein verbessertes Risiko-Renditeverhältnis gegenüber der eigenen Hauptanlageklasse.

Begründung Juli 2013

Weil Turbulenzen nicht immer sichtbar und/oder spürbar sind, messen wir sie akribisch und gehen ihnen aus dem Weg. Denn sie erhöhen den Preis (Volatilität) der erzielten Renditen merklich. In einem Marktregime mit heftigen Turbulenzen und tiefen systemischen Risiken herrschen vermehrt unvorhersehbare Richtungswechsel und unerklärliche Entwicklungen in beide Richtungen vor. Bei diesem Umfeld handelt es sich um ein häufig kurz andauerndes Übergangsregime, das zu einer neuen Zielpositionierung genutzt werden sollte. Bei einer Erhöhung der Sachwertquote wäre dies ein Zukaufen in die Schwäche. Bei einer Reduktion derselben empfiehlt sich ein Verkauf in die Stärke.
 

Begründung April 2013

Weil wir davon überzeugt sind, dass nur ein prospektives Risikomanagement in der Lage ist, drei schwierige Entscheidungen verantwortungsvoll zu fällen:
  1. Den Anstieg der Märkte frühzeitig zu erkennen
  2. Nicht zu früh auszusteigen
  3. Einen deutlichen Marktrückgang zu antizipieren
 

Begründung vom Januar 2013

Weil in «ruhigen Märkten» das beste Risiko-Rendite-Verhältnis herrscht und die eingegangen Risiken auch überdurchschnittlich honoriert werden, sind wir in diesem Marktregime sehr zuversichtlich und nutzen die gebotenen Opportunitäten mit einer sachwertbezogenen Positionierung.
 

Begründung vom Oktober 2012

Weil wir die Wahrscheinlichkeiten eines substanziellen Marktrückgangs sorgfältig einschätzen, regelbasiert danach handeln und unseren Entscheidungen keine konstante Rückschlagsangst zugrunde liegt.
 

Begründung vom August 2012

Weil uns unser Konzept der Unterteilung der Marktverhältnissen in unterschiedliche Marktregimes einen entscheidenden kompetitiven Vorteil verschafft.
 

Begründung vom Mai 2012

Weil wir Performance vor allem als ein Resultat aus sorgfältigem Risikomanagement und nicht aus glücklichen Renditeprognosen sehen.
Gerne setzen wir unsere Zuversicht für Sie ein, ohne die Risiken einer Anlage aus den Augen zu verlieren.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unter +41 43 288 29 00 oder via E-Mail. Oder teilen Sie uns Ihr Anliegen via Kontaktformular mit. Wir melden uns gerne bei Ihnen.

Primary Sidebar

Blog

In unserem Blog informieren wir Sie über unsere Tätigkeit und Ergebnisse sowie relevante Artikel, Analysen und Videos zu den Themen Berufliche Vorsorge und Vermögensverwaltung.

Kategorien

  • Anlagen
  • Berufliche Vorsorge
  • ESG – nachhaltiges Investieren
  • Factsheet
  • Finanzen für Frauen
  • Performance Update
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • PARSUMO Videos
  • Rückblick und Aussicht

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir über die neusten Entwicklungen und Erkentnisse in den Bereichen Vermögensverwaltung und Berufliche Vorsorge.
Newsletter beantragen

PARSUMO Capital AG ist Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, der FINMA unterstellt und Mitglied des VSV (Verband Schweizerischer Vermögensverwalter)
PARSUMO Capital AG
Förrlibuckstrasse 30
8005 Zürich

PARSUMO Capital AG
Leonhardsgraben 30
4051 Basel
Tel +41 43 288 29 00
info@parsumo.com
PARSUMO Capital AG © 2022 | Regulatorisches | Impressum | Datenschutz
LEI No. 8945004OAFICRX75O180 | MwSt: CHE-115.886.589
  • En
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
    • Nachhaltigkeit
    • Team
      • Marcel Burger
      • Lucas Widmer
      • Marcel R. Zutter
      • Urs Blättler
      • Franz Kuster
      • Melina Scheuber
      • Dr. Niklaus Meyer
      • Raphael Berger
      • Back
    • Verwaltungsrat
      • Jacques E. Stauffer
      • Marcel R. Zutter
      • Adrian Bult
      • Back
    • Advisory Board
      • René J. Riedi
      • Walter Knabenhans
      • Back
    • Back
  • Philosophie & Ansatz
    • Philosophie
      • Quantitatives Anlegen
      • Risikomanagement
      • Diversifikation
      • Back
    • Unabhängige Vermögensverwaltung
    • Risikoorientierter Ansatz – RRI
    • Benchmarkorientierter Ansatz – QSS
    • Back
  • Berufliche Vorsorge
    • Spezialthema BVG 1e
    • Spezialthema Freizügigkeitsleistung
    • Back
  • Anlagen
    • Nachhaltige PARSUMO Fonds
    • Vermögensverwaltungs-Mandat
    • Advisory Services
    • Back
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Back