• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

parsumo

  • Start
  • Kontakt
  • Newsletter
  • En
  • Über uns
  • Philosophie & Ansatz
  • Berufliche Vorsorge
  • Anlagen
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt

Börsenausblick – Interview

6. März 2020 – PARSUMO News, Pressespiegel

Was beschäftigt derzeit die Finanzmärkte?

Das Covid-19 beschäftigt nicht nur die weltweite Allgemeinheit, sondern auch die Finanzwelt. Die damit verbundenen Unsicherheiten in Bezug auf die wirtschaftlichen Folgen sind für die Aktienmärkte unerträglich. Welche Auswirkungen die Verbreitung des Virus auf das Verhalten der Wirtschaftsakteure und der Konsumenten hat, ist kaum vorauszusehen. Diese Unsicherheit wird allerdings an Aktualität verlieren und dürfte einer nüchternen Beurteilung weichen.

Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?

Die Schweizer Börse hat nach einem fulminanten 2019 und einem ebenso erfolgreichen Start ins 2020 nun wieder den Boden der Realität gefunden. Die Bereinigung dürfte noch eine Weile andauern, ihr Ausmass hängt von der weiteren Entwicklung rund um Covid-19 ab. Nach dem abrupten Rückschlag der letzten Woche könnte jedoch eine ansehnliche Erholung eintreten.

Wo steht der SMI in 12 Monaten?

Das Covid-19 war nicht Ursache, sondern Anlass für eine gesunde Korrektur. Die Rückschläge haben einiges wieder ins Lot gebracht und sowohl Bewertungen als auch Spekulation – zum Teil mit Leverage – bereinigt. Die Schweizer Börse wird sich in den kommenden zwölf Monaten von ihrer volatilen Seite zeigen und dürfte sich auf einem leicht höheren Niveau als heute einpendeln.

Die US-Notenbank Fed hat mit einer Zinssenkung auf das Coronavirus reagiert. Was sind die Folgen für die Entwicklung des Schweizer Franken?

Diese Zinssenkungen sind zwar gut gemeint, hatten jedoch kaum einen Effekt auf die Börsen. Das ist nicht erstaunlich, weil die jüngsten Ereignisse vielen Investoren unter die Haut gehen; man könnte einen Vergleich zu 9/11 ziehen. Solche Emotionen sind leider durch Zinssenkungen nicht zu bändigen. Der Franken wird sich weiter festigen, was die Schweizer Wirtschaft erneut belastet.

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China liegt auf Eis. Wird der Schlagabtausch zwischen den Wirtschaftsmächten wieder aufflammen, sobald die Coronavirus-Krise und die US-Präsidentschaftswahlen vorüber sind?

Der Handelskonflikt dürfte in Amerika aus eigenen Interessen in Zukunft weniger thematisiert werden. Denn Repressalien sind kein geeignetes Mittel, um Missstände zu beheben – auch wenn die Strafmassnahmen auf den ersten Blick durchaus berechtigt scheinen. Längerfristig könnte der Handelskonflikt in die Hände der Chinesen spielen. Die Präsidentschaftswahlen bedeuten für die amerikanische Demokratie ein wahrer Lackmustest, von dessen Ausgang die Entwicklung der internationalen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen abhängen wird.

Grossbritannien ist aus der EU ausgetreten. Wird der Brexit die britische Konjunktur in diesem Jahr belasten – oder der Wirtschaft gar Schub verleihen?

Der Brexit zeigt die aktuellen und latenten Risiken einer Demokratie auf. Die Ereignisse der letzten Monate beweisen eindrücklich, dass auch die beste aller Staatsformen immer wieder bestätigt, erläutert und gepflegt werden muss. Die Gefahr, dass eine Demokratie durch einige selbstherrliche und arrogante Volksvertreter in eine Pöbelherrschaft abdriften kann, ist in Grossbritannien in Reichweite geraten. Die wirtschaftlichen Folgen einer solchen Entwicklung wären enorm hoch und würden die globale Konjunktur zusätzlich bremsen.

Link zum Artikel:

Handelszeitung: Der Handelskonflikt könnte in die Hände der Chinesen spielen

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unter +41 43 288 29 00 oder via E-Mail. Oder teilen Sie uns Ihr Anliegen via Kontaktformular mit. Wir melden uns gerne bei Ihnen.

Primary Sidebar

Blog

In unserem Blog informieren wir Sie über unsere Tätigkeit und Ergebnisse sowie relevante Artikel, Analysen und Videos zu den Themen Berufliche Vorsorge und Vermögensverwaltung.

Kategorien

  • Anlagen
  • Berufliche Vorsorge
  • ESG – nachhaltiges Investieren
  • Factsheet
  • Finanzen für Frauen
  • Performance Update
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • PARSUMO Videos
  • Rückblick und Aussicht

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir über die neusten Entwicklungen und Erkentnisse in den Bereichen Vermögensverwaltung und Berufliche Vorsorge.
Newsletter beantragen

PARSUMO Capital AG ist als lizenzierter Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen (KAG) der FINMA unterstellt, Mitglied des Verband Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV), und registrierter ungebundener Versicherungsvermittler (Register-Nr. 38328).
PARSUMO Capital AG
Förrlibuckstrasse 30
8005 Zürich

PARSUMO Capital AG
Leonhardsgraben 30
4051 Basel
Tel +41 43 288 29 00
info@parsumo.com
PARSUMO Capital AG © 2022 | Regulatorisches | Impressum | Datenschutz
LEI No. 8945004OAFICRX75O180 | MwSt: CHE-115.886.589
  • En
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über uns
    • Nachhaltigkeit
    • Team
      • Marcel Burger
      • Marcel R. Zutter
      • Lucas Widmer
      • Martin Bolliger
      • Urs Blättler
      • Franz Kuster
      • Melina Scheuber
      • Dr. Niklaus Meyer
      • Raphael Berger
      • Back
    • Verwaltungsrat
      • Jacques E. Stauffer
      • Marcel R. Zutter
      • Adrian Bult
      • Back
    • Advisory Board
      • René J. Riedi
      • Walter Knabenhans
      • Back
    • Back
  • Philosophie & Ansatz
    • Philosophie
      • Quantitatives Anlegen
      • Risikomanagement
      • Diversifikation
      • Back
    • Unabhängige Vermögensverwaltung
    • Risikoorientierter Ansatz – RRI
    • Benchmarkorientierter Ansatz – QSS
    • Back
  • Berufliche Vorsorge
    • Spezialthema BVG 1e
    • Spezialthema Freizügigkeitsleistung
    • Back
  • Anlagen
    • Advisory Services
    • Nachhaltige PARSUMO Fonds
    • Vermögensverwaltungs-Mandat
    • Back
  • Blog
  • Karriere
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Back